Welche Musik beim Joggen hören? – So findest du deinen perfekten Laufsoundtrack

Joggen mit Musik – für viele ist das die Extraportion Motivation auf der Laufstrecke. Der richtige Beat kann dich pushen, dich in einen Flow-Zustand bringen oder dafür sorgen, dass du einfach abschalten kannst. Doch welche Musik eignet sich eigentlich am besten fürs Laufen? Die Antwort: Es kommt auf deinen Laufstil, dein Ziel und deine Stimmung an.


Warum Musik beim Joggen wirkt

Musik beeinflusst nachweislich unsere Stimmung, unser Energielevel und sogar unser Schmerzempfinden. Der richtige Rhythmus kann dich schneller laufen lassen, deine Ausdauer steigern und dich davon ablenken, wie anstrengend ein Lauf gerade ist.


Die richtige BPM-Zahl – der Takt macht den Unterschied

Musik wird in Beats per Minute (BPM) gemessen. Diese Zahl sagt aus, wie schnell ein Song ist – und damit, wie gut er zu deiner Laufgeschwindigkeit passt.

Laufstil Empfohlene BPM
Gehen / Warm-up 90–110 BPM
Lockeres Jogging 120–140 BPM
Zügiges Laufen 140–160 BPM
Intervalltraining / Sprint 160–180+ BPM

Tipp: Du kannst deine bevorzugte Schrittfrequenz (Schritte pro Minute) grob mit dem Musiktempo abgleichen – das sorgt für ein gleichmäßiges, rhythmisches Laufen.


Musik-Tipps je nach Lauftyp

1. Für entspannte Läufe:
Ideal für lange, lockere Einheiten oder Erholungsläufe.
Coldplay, Ben Howard, Norah Jones, Lo-fi Beats

2. Für Motivation & Durchhaltevermögen:
Songs mit aufbauendem Charakter oder motivierendem Text.
Eye of the Tiger (Survivor), Lose Yourself (Eminem), Run Boy Run (Woodkid)

3. Für Intervall- oder Tempoläufe:
Harter Beat, schnelles Tempo – perfekt für hohe Intensität.
The Prodigy, Skrillex, Kanye West, Drum’n’Bass oder Techno

4. Für Wettkampf-Vorbereitung oder PRs:
Power-Playlists mit hoher BPM-Zahl, die dich pushen.
Linkin Park, David Guetta, Dua Lipa, Rock/EDM-Mixe

5. Für mentale Stärke & Flow:
Instrumentale Tracks oder Soundtracks helfen beim Fokussieren.
Hans Zimmer, Ludovico Einaudi, Meditative Beats


So findest du passende Laufmusik

  • Spotify & Apple Music: Suche nach „Running“, „Jogging“ oder „Workout“ – viele fertige Playlists mit BPM-Angaben
  • Apps wie RockMyRun oder Fit Radio: Bieten genre- oder tempo-basierte Musik speziell fürs Laufen
  • Eigene Playlist erstellen: Wähle Songs, die dich persönlich motivieren – mit gleichmäßigem Beat

Was du beachten solltest:

  • Sicherheit geht vor: In Parks oder auf Straßen lieber nur mit einem Ohrhörer oder geringer Lautstärke laufen – Umgebung wahrnehmen!
  • Offline speichern: Bei längeren Läufen oder im Wald kann der Empfang schwanken.
  • Nicht immer Musik: Manchmal ist es auch wohltuend, ganz bewusst ohne Musik zu laufen – besonders zur Entspannung oder zur Körperwahrnehmung.

Fazit

Musik kann dein Lauftraining erheblich verbessern – wenn du sie bewusst auswählst. Egal, ob motivierende Beats, ruhige Klänge oder energiegeladene Powertracks: Die richtige Playlist bringt dich leichter ins Ziel und macht das Joggen oft doppelt so schön.

Lauf los – mit deinem Sound im Ohr und Rhythmus im Schritt!

Möchtest du eine Playlist-Empfehlung oder eine personalisierte Songliste? Sag einfach, in welchem Tempo oder Stil du gerne läufst!