Laufband mit oder ohne Steigung: Was ist besser für dein Training?

Das Laufband ist ein beliebtes Trainingsgerät für viele Sportler, egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Doch beim Kauf eines Laufbands stellt sich oft die Frage: Soll das Laufband eine Steigungsfunktion haben oder reicht ein Modell ohne Steigung? Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. In diesem Beitrag gehen wir auf die Unterschiede ein und erklären, wann du ein Laufband mit Steigung und wann du ein Laufband ohne Steigung bevorzugen solltest.

1. Warum ist die Steigungsfunktion beim Laufband wichtig?

Die Steigungsfunktion eines Laufbands simuliert das Laufen oder Gehen auf einer Steigung und bietet viele Vorteile, die für ein abwechslungsreiches und intensives Training wichtig sind. Bei einem Laufband ohne Steigung läuft man immer auf einer flachen Oberfläche, was ebenfalls effektiv ist, aber nicht die gleiche Vielfalt und Intensität bietet wie ein Laufband mit verstellbarer Steigung.

Vorteile eines Laufbands mit Steigung:

a) Erhöhte Trainingsintensität Ein Laufband mit Steigung bietet eine Möglichkeit, die Trainingsintensität ohne hohe Geschwindigkeiten zu erhöhen. Indem du die Steigung verstellst, kannst du das Herz-Kreislaufsystem stärker fordern und deine Ausdauer verbessern. Es ist eine großartige Methode, um Kalorien zu verbrennen und die Fettverbrennung zu steigern.

b) Stärkung der Beinmuskulatur Das Laufen oder Gehen mit einer Steigung fordert besonders die Oberschenkel- und Gesäßmuskulatur. Durch die Belastung der Hüfte, Oberschenkel, Waden und Gesäßmuskeln kann die Muskulatur gezielt gestärkt werden. Dies ist besonders vorteilhaft für Läufer, die ihre Leistung steigern möchten, aber auch für alle, die die Muskeln in der unteren Körperhälfte trainieren wollen.

c) Bessere Nachbildung des echten Laufens Das Laufen im Freien umfasst meist Höhenunterschiede, wie Hügel und Berge. Ein Laufband mit Steigung gibt dir die Möglichkeit, ein realistisches Training zu simulieren, das deinem Outdoor-Lauftraining näher kommt. Dies ist besonders wichtig, wenn du dich auf Wettkämpfe in hügeligen oder bergigen Regionen vorbereitest.

d) Gelenkschonender Das Laufen auf einer Steigung ist weniger belastend für die Gelenke als das Laufen auf flachem Gelände, vor allem wenn du das Tempo reduzierst. Wenn du auf einer Steigung läufst, ist der Aufprall weniger intensiv, was dazu beiträgt, die Gelenke zu schonen, besonders bei intensiven Trainingseinheiten oder bei Personen, die anfällig für Gelenkbeschwerden sind.

Nachteile eines Laufbands mit Steigung:

a) Höherer Preis Laufbänder mit einer Steigungsfunktion sind in der Regel teurer als Modelle ohne Steigung. Dies ist natürlich ein wichtiger Faktor, wenn du ein begrenztes Budget hast.

b) Komplexität der Bedienung Das Hinzufügen einer Steigungsfunktion kann das Laufband technisch komplexer machen. Einige Modelle bieten ein manuelles Einstellen der Steigung, während andere motorisierte Steigungseinstellungen bieten. Diese zusätzlichen Funktionen können die Handhabung erschweren, besonders für Anfänger.

c) Größerer Platzbedarf Laufbänder mit Steigung haben oft eine größere Bauweise, was mehr Platz in deinem Heimstudio oder Fitnessraum erfordert. Das kann ein Nachteil sein, wenn du nur begrenzt Platz zur Verfügung hast.


2. Warum ein Laufband ohne Steigung ebenfalls sinnvoll sein kann

Laufbänder ohne Steigung bieten immer noch ein sehr effektives Training, vor allem für Anfänger oder Menschen, die in erster Linie ihre Ausdauer verbessern oder einfach in Form bleiben möchten.

Vorteile eines Laufbands ohne Steigung:

a) Einfachere Bedienung Laufbänder ohne Steigung sind in der Regel einfacher zu bedienen, da sie weniger Funktionen bieten. Wenn du einfach nur gehen oder laufen möchtest, ohne dich mit der Steigungseinstellung auseinanderzusetzen, ist ein einfaches Laufband ohne Steigung die bessere Wahl.

b) Günstiger Preis Ein Laufband ohne Steigung ist in der Regel deutlich günstiger als ein Modell mit Steigungsfunktion. Wenn du ein Budget hast oder das Laufband nur für grundlegende Trainingseinheiten nutzen möchtest, ist es eine kostengünstigere Option.

c) Weniger Platzbedarf Laufbänder ohne Steigung sind oft kompakter und nehmen weniger Platz ein. Das ist besonders vorteilhaft, wenn du nicht viel Raum zur Verfügung hast oder das Gerät regelmäßig verstauen möchtest.

Nachteile eines Laufbands ohne Steigung:

a) Weniger Trainingsvielfalt Ohne eine Steigungsfunktion ist das Training auf einem Laufband weniger abwechslungsreich. Du bist auf die Geschwindigkeit angewiesen, um deine Trainingsintensität zu steigern, was auf Dauer möglicherweise etwas eintönig werden kann.

b) Geringere Muskulatur-Beanspruchung Ein Laufband ohne Steigung beansprucht weniger die Muskulatur im Unterkörper. Der Hüftbereich und die Oberschenkelmuskulatur werden nicht so stark gefordert wie bei einem Laufband mit Steigung. Dies kann dazu führen, dass du weniger Muskelgruppen in deinem Training ansprichst.

c) Kein Outdoor-Simulation Wenn du ein realistisches Outdoor-Training simulieren möchtest, fehlt dir die Steigung, die dir hilft, Berge oder Hügel nachzubilden. Das kann besonders für Läufer ein Nachteil sein, die sich auf Wettkämpfe oder Outdoor-Läufe vorbereiten.


3. Laufband mit oder ohne Steigung: Welches ist die richtige Wahl für dich?

Die Entscheidung, ob du ein Laufband mit oder ohne Steigung kaufen solltest, hängt von deinen Trainingszielen, deinem Budget und dem Platz in deinem Zuhause ab. Hier einige Überlegungen:

  • Für Anfänger oder gelegentliche Nutzer: Wenn du nur gelegentlich laufen oder gehen möchtest, kann ein Laufband ohne Steigung ausreichen. Es bietet dir ein gutes Grundtraining und ist oft günstiger und einfacher zu bedienen.

  • Für fortgeschrittene Sportler oder Personen, die Gewicht verlieren möchten: Ein Laufband mit Steigung ist für intensivere Trainingszwecke besonders vorteilhaft. Es bietet eine höhere Trainingsintensität, stärkt die Beinmuskulatur und ist effektiver für das Kalorienverbrennen und die Ausdauersteigerung.

  • Für Outdoor-Läufer, die sich auf hügelige Strecken vorbereiten: Ein Laufband mit Steigung ist ideal, um die Steigungen von realen Outdoor-Strecken zu simulieren und sich auf bergige Wettkämpfe oder Strecken vorzubereiten.

  • Für Menschen mit Gelenkproblemen: Wenn du Gelenkprobleme hast oder eine gelenkschonende Trainingsmethode suchst, kann das Laufen auf einer Steigung schonender sein als das Laufen auf flachem Boden.


4. Fazit: Laufband mit oder ohne Steigung?

Es gibt kein allgemein richtig oder falsch, wenn es um die Entscheidung für ein Laufband mit oder ohne Steigung geht. Beide Optionen haben ihre Vorteile, und es kommt darauf an, was du mit deinem Training erreichen möchtest. Ein Laufband mit Steigung bietet mehr Möglichkeiten für intensives Training und Abwechslung, während ein Laufband ohne Steigung einfach zu bedienen und kostengünstiger ist.

Die Wahl hängt also von deinen persönlichen Zielen ab: Möchtest du deine Ausdauer und Muskulatur gezielt trainieren und intensivere Trainingseinheiten durchführen, dann ist ein Laufband mit Steigung die richtige Wahl. Wenn du hingegen ein einfaches Gerät für regelmäßiges, gelenkschonendes Training suchst, könnte ein Laufband ohne Steigung für dich ausreichen.