Stabilität und Verletzungsprävention für Läufer – mit dem Sling Trainer

Anna und Geraldine verbindet eine gemeinsame Leidenschaft, das Trailrunning. Als begeisterte Straßenläuferinnen haben beide vor einigen Monaten das Laufen auf unbefestigten Wegen schätzen gelernt und versuchen zumindest einmal pro Woche in den Bergen zu laufen. Meistens am Freitag nachmittags.

Anfangs konnte Anna nur sehr schwer mit Geraldine mithalten. Sie hatte das Gefühl, dass ihr bei den Anstiegen irgendwie die Kraft fehlen würde. Sie fühlte sich schnell ausgepumpt und musste viel zu schnell von einem Laufschritt auf einen Wanderschritt umstellen. Geraldine schien dieses Problem nicht zu haben. Und so kamen die beiden Damen ins Gespräch und Anna erhielt den entscheidenden Tipp für mehr Stabilität und Kraft beim Laufen.

Geraldine empfahl ihr Sling Training auszuprobieren!

Hinweis: Bei diesem Beitrag handelt es sich nicht um eine fachmedizinische Beratung. Bitte konsultieren Sie bei gesundheitlichen Fragen Ihren Arzt!

 

 

Sling Training kurz und knapp

 

Das Training mit den Schlingen stammt eigentlich aus der Reha und ist Dir wahrscheinlich besser bekannt unter dem Markennamen „TRX“ Training. Der ehemalige Navy Seal Randy Hetrick lernte das hocheffiziente Training mit dem Sling Trainer in seiner Zeit bei der amerikanischen Spezialeinheit kennen. Nach seinem Ausscheiden aus dem aktiven Dienst gründete er eine Firma und verhalf dem Sling Training unter dem Markennamen „TRX“ zu weltweiter Bekanntheit in der Fitness Szene. Die drei Buchstaben auf gelbem Grund sind jedoch nur ein Markenname für Sling Trainer.

Das Prinzip des Schlingentrainings ist ganz einfach. Du hängst ein Band mit zwei Schlaufen an seinem Ende an eine Aufhängung, so dass die Schlaufen frei im Raum hängen. Nun kannst Du mit der Schwerkraft und Deinem eigenen Körpergewicht ein hocheffizientes Training durchführen indem Du Dich in die Schlingen hängst und spezifische, leicht erlernbare Übungen durchführst.

 

Stabitraining mit dem Sling Trainer

 

Wann hast Du als Läufer das letzte Mal Krafttraining gemacht? Klar, Du weißt genau, dass ein fester Core, ein trainierter Oberkörper und trainierte Arme einen sehr positiven Effekt auf Deine Laufhaltung, Deine Lauftechnik und damit auf Deine Laufleistung haben. Aber wir sind leidenschaftliche Läufer und ein Läufer läuft eben gerne und macht Krafttraining meistens nur sehr ungern.

Mir ging das auch so. Ich hatte keine Lust auf Fitnessstudios und wenn ich nach dem Laufen wieder in den heimischen vier Wänden angekommen war, dann freute ich mich auf meine Dusche. Krafttraining war dann eher lästig und hielt mich von meinem wohlverdienten Feierabend ab.

Genau dieses Problem hatte auch Anna. Natürlich wusste sie genau, dass ein konsequentes Stabi-Training sinnvoll wäre, aber irgendwie fehlte der letzte Zug, so dass die Bequemlichkeit meistens siegte. Als Anna und Geraldine das erste Mal zusammen ihr Stabi-Training mit dem Sling Trainer durchführten, war Anna begeistert. Die beiden Damen konnten den Sling Trainer problemlos an einem Ast aufhängen und im Freien trainieren und das schöne Wetter genießen.

Das Training machte Anna richtig Spaß, denn die Instabilität der frei hängenden Schlingen war herausfordernd und lies keine Langeweile aufkommen. Darüber hinaus erkannte Anna schnell, dass die Übungsvielfalt schier unendlich ist.

Was Anna damals jedoch kaum ahnen konnte, waren die schnellen Erfolge die sie aufgrund ihres konsequenten Krafttrainings im Schlingentrainer erzielen würde. Wenige Wochen nach der ersten Trainingseinheit hatte es sich Anna zur Gewohnheit gemacht, nach jeder Laufeinheit zwanzig Minuten im Sling Trainer zu trainieren. Dabei trainierte sie die Beine, aber auch Bauch, Rücken, Oberkörper sowie die Arme.

Durch das funktionelle Training in dem Schlingentrainer wurden bei Anna vielfältige Muskelketten angesprochen , welche darauf angewiesen waren zusammen zu arbeiten um Die Übungen zu meistern und die Instabilität in den Schlingen auszugleichen. Das machte das Training sehr effektiv und bald schon merkte Anna vielfältige Veränderungen.

Auf einmal machten ihr kleine Laufunterbrechungen aufgrund von Sprüngen über Wurzeln, mit Haken Brennesseln ausweichen, über enge Passagen balancieren oder Sprünge über eine Hundeleine Spaß. Auf einmal liebte Anna das Bergauflaufen, denn die Power war nun da. Am Schönsten war jedoch, dass die Fortschritte auch Geraldine auffielen. Diese meinte nur mit einem freundlichen Lächeln „das war bei mir damals ganz genauso“.

 

Fazit

 

Ich trainiere seit vielen Jahren mein Stabi-Training in den Schlingen und kann mir nichts Schöneres vorstellen. Ich erinnere mich an einen Halbmarathon am Strand in der Dominikanischen Republik. Damals hatte ich meinen kleinen Laufrucksack dabei, gefüllt mit einer Trinkblase und meinen geliebten Schlingen. Als ich mein Stabi-Training am Strand, die Schlingen an eine schräge Palme angebunden, trainierte war ich mir sicher, dass es kein schöneres Training auf der Welt geben könne.

Naja, ein paar Monate später konnte ich die Sonne über den Bergen am Tegernsee untergehen sehen als ich noch mitten in meinen Schlingen hing. Hinter mir lag ein wunderbarer Trailrunning Tag. Auch das war irgendwie magisch.

 

Sling Training Workout für Läufer

 

Als Beispiel habe ich ein klassisches Stabi-Workout für Läufer als Video für Dich. Es kostet Dich nicht viel Zeit, Du trainierst jedoch die wichtigsten Muskelbereiche die Du für mehr Power auf der Laufstrecke brauchst.

 

Ähnliche Beiträge

 

Der Sling-Trainer für Rumpf und Rücken

Wade tapen: Als Jogger eine gute Idee?